Abgesonderte Verdauungsflüssigkeit
|
34
|
Absonderung des menschlichen Körpers
|
36
|
Stäbe zwischen Nabe und Radkranz
|
32
|
Städtisches Gebäude zur Aufbewahrung von Gütern
|
47
|
Aufbewahrungsort für Ernteprodukte
|
34
|
in einem Speicher lagern, aufbewahren
|
37
|
Deutsch-schweizerische Schauspielerin (Sandra)
|
46
|
Spezialität im Frankfurter Raum (Apfelwein)
|
43
|
Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse
|
46
|
Abflussöffnung in der Bordwand von Schiffen
|
43
|
Wasserabflussöffnung eines Schiffes
|
35
|
Volkstümliche Bezeichnung für Lavendel
|
38
|
Zum Verzehr geeignetes Wassertier
|
33
|
Eine Mahlzeit zu sich nehmen, essen
|
35
|
Kanal zwischen Schlund und Magen
|
32
|
Verbindung zwischen Mund und Magen
|
34
|
Die im weißen Licht enthaltenen Farben
|
38
|
Behauptung, dass etwas eintrifft
|
32
|
für möglich, wahrscheinlich halten
|
34
|
italienischer Schauspieler (Bud)
|
32
|
Finanzmittel für eine Hilfsorganisation
|
39
|
Bankeinrichtung für ein Geldgeschenk
|
36
|
Deutscher Geschichtsphilosoph (Oswald, 1880-1936)
|
49
|
süddeutsch umgangssprachlich: Klempner
|
38
|
Eng anliegendes Jäckchen mit Schoß
|
34
|
kurzes, eng anliegendes Jäckchen
|
32
|
Österreichische TV-Moderatorin (Danielle)
|
41
|
Österreichische Kaffeespezialität
|
33
|
Johann Deutscher Landschaftsmaler
|
33
|
Symbol für Bedeutungslosigkeit sowie für Wollust
|
48
|
Samenzellen enthaltende Flüssigkeit
|
35
|
Befruchtung verhinderndes Mittel
|
32
|
Wissenschaftlicher Name der Ziesel
|
34
|
Nicht allgemein zugängliches Gebiet
|
35
|
Zeitlisches Spielverbot für Sportler
|
36
|
zeitliches Spielverbot für Sportler
|
35
|
Klobig, schlecht transportierbar
|
32
|
Nicht frei verfügbares Bankguthaben
|
35
|
Süddeutsch: Schliessung eines Betriebes
|
39
|
Neue Maßnahme gegen Rucksacktrinker
|
35
|
Auslagen, die vom Arbeitgeber erstattet werden
|
46
|
Gebirge zwischen Kinzig und Mainviereck
|
39
|
Mittelgebirge in Bayern und Hessen
|
34
|
Eine mittelalterliche Stangenwaffe
|
34
|
Fluss in den schottischen Highlands
|
35
|
bester Freund (umgangssprachlich)
|
33
|
Mischgetränk aus Cola und Limonade
|
34
|
Italienische Stadt in Ligurien (La ...)
|
39
|
Werkstoff für besondere Scheiben
|
32
|
Konzentration auf ein Fachgebiet
|
32
|
Bewanderte Person auf einem bestimmten Gebiet
|
45
|
Von besonderer Art, nicht allgemein
|
35
|
Anderes Wort für Tier- oder Pflanzenart
|
39
|
Ägyptische Steinplastik bei Giseh
|
33
|
Ägyptisches Steinbild in Löwengestalt
|
37
|
Stern 1. Größe im Sternbild Jungfrau
|
36
|
Schülersprache: Abschreibezettel
|
32
|
umgangssprachlich Abschreibzettel
|
33
|
Vom Nachbarn heimlich abschreiben (Schule)
|
42
|
verbotene Notiz für Klassenarbeiten
|
35
|
Unerlaubtes Hilfsmittel bei Prüfungen
|
37
|
Ergebnis einer optischen Reflexion
|
34
|
Ergebnis in einer optischen Reflexion
|
37
|
In der Pfanne zubereitete Speise
|
32
|
Material zur Herstellung von Reflektoren
|
40
|
Ein seitenverkehrtes Bild erzeugen
|
34
|
Teil der Kindheit (vor der Schule)
|
34
|
US-Regisseur (Steven, geboren 1946)
|
35
|
Für Kinder abgeteilter Winkel im Raum
|
37
|
einer Freizeitbeschäftigung nachgehen
|
37
|
musizieren, als Darsteller auftreten
|
36
|
Freizeitbeschäftigung für Kinder
|
32
|
Abgegrenzte, markierte Sportfläche
|
34
|
Vergnügen bereitendes Gefühl der Kinder
|
39
|
weidmännisch männliches Birkhuhn
|
32
|
Möglichkeit zur freien Entfaltung
|
33
|
Verbindlichkeiten eines Hasardeurs
|
34
|
TV-Format mit lustigen Aufgaben für die Gäste
|
45
|
Figur bei Mühle, Dame oder Domino
|
33
|
Angeborene Freude am Herumtollen
|
32
|
Kleines mechanisches Musikinstrument
|
36
|
Beschäftigungsartikel für Kinder
|
32
|
Manier, in der man eine Ballsportart betreibt
|
45
|
Dinge für den Kinderzeitvertreib
|
32
|
Gerät zum Zeitvertreib für Kinder
|
33
|
Objekt, das zum Spielen verwendet wird
|
38
|
Das Rücken eines Steines oder einer Figur
|
41
|
Einzelentscheidung beim Brettspiel
|
34
|
das Ziehen einer Figur beim Schach
|
34
|
deutscher Schauspieler (Wolfgang) gestorben 2011
|
48
|
Deutscher Synchronsprecher (Wolfgang)
|
37
|
Deutscher Schauspieler (Wolfgang)
|
33
|
deutscher Komponist, gestorben 1950
|
35
|
Bezeichnung für den Stabsfeldwebel
|
34
|
Kompaniefeldwebel (umgangssprachlich)
|
37
|
Spitzer Stab zum Braten oder Grillen
|
36
|
Utensil bei der Schaschlikbereitung
|
35
|
Symbol für Zähigkeit und Bedürfnislosigkeit
|
43
|
Engstirniger, kleinlich denkender Mensch
|
40
|
Engstirnig, kleinlich denkender Mensch
|
38
|